Am 5.11.2012 fand der Kongress „Übergänge verantwortungsvoll gestalten – Reformansätze in der Berufsorientierung und der Ausbildungsvorbereitung in Hamburg“ statt.
Die Tagung richtete sich insbesondere an die Kolleginnen und Kollegen im ESF-Projekt AvDual und die für die Berufsorientierung zuständigen Kolleginnen und Kollegen der Stadtteilschulen. Darüber hinaus waren die Schul-, Abteilungs- und Fachleitungen der Stadtteil- und Förderschulen, der Berufsbildenden Schulen sowie die Leitungen der beteiligten Träger eingeladen sich an der Diskussion zu beteiligen.
Auf dieser eintägigen Veranstaltung wurden wichtige Ergebnisse und Erkenntnisse aus der bisherigen Umsetzung vorgestellt und allen Interessierten eine Plattform für sach- und ergebnisorientierten Austausch geboten. Ziel der Tagung war es, die Erfolgsfaktoren der bisherigen Umsetzung zu benennen, weitere Möglichkeiten der Unterstützung des Reformprozesses zu bestimmen und Strategien für die nachhaltige Umsetzung in Regelstrukturen zu entwickeln.
Fachlich standen pädagogische und strukturelle Fragen der Dualisierung der Ausbildungsvorbereitung und der Berufsorientierung sowie die Sicherung der bisher erreichten Projektergebnisse im Mittelpunkt der Diskussion. Die angebotenen Workshops boten Gelegenheit zum schulformübergreifenden Austausch.
Programm
ab 8.30 | Eröffnung Tagungsbüro Ankommen, Teilnehmerregistrierung, Stehcafé, Ausstellung im Foyer |
9.00 | Eröffnung des Kongresses: Die Bedeutung von AvDual im Hamburger Reformmodell Rainer Schulz, Geschäftsführer HIBB |
09:30 | Gestalteter Übergang: Ein Jahr AvDual Hartmut Sturm, Projektleitung AvDual |
10:00 | Jugendliche im Übergang: Entwicklung, Orientierung, Berufsbezug Prof. Dr. Ute Clement, Universität Kassel, Institut für Berufsbildung |
10:45 | Stehcafé |
11:15 | Reform der Berufsorientierung und der Ausbildungsvorbereitung in Hamburg Elisabeth Rüssmann, BSB und Hartmut Schulze, HIBB |
12:00 | Mittagspause |
13:00 | Einführungsvorträge Forum I und II |
13:30 | Workshops in den Foren I und II mit integrierten Pausen |
16:00 | Podiumsdiskussionen in den Foren I und II zur Zusammenfassung der Workshops |
16:45 | Veränderung als Entwicklungschance – Schlüsselfaktoren für ein erfolgreiches Veränderungsmanagement Tagungsfeedback durch Prof. Dr. Markku Klingelhöfer, Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes |
17:30 | Konklusion und Ausblick Hartmut Sturm, Projektleitung AvDual |
17:45 | Abschluss und Ausklang |
Forum I – Qualifizierung und Ausbildung für alle: Innovationen an Stadtteilschulen
Plenum Forum I | „Hand in Hand“ – Bildungsanschlüsse herstellen durch individuelle Begleitung junger Menschen und Kooperation der Akteure Dr. Ursula Bylinski, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) |
Workshop 1 | Berufs- und Studienorientierung: Aufgabe der Stadtteilschule! Wie kann die Berufs- und Studienorientierung anschlussfähig gestaltet werden? |
Workshop 2 | Stadtteilschule und Ausbildungsvorbereitung: Kooperation gestalten! Diskussion mit Leitungskräften zu den Bedingungen gelingender Kooperation. |
Workshop 3 | Berufsschullehrer an Stadtteilschulen: Übergänge vorbereiten! Worldcafé zur Ausgestaltung der Aufgabe der Berufsschullehrkräfte an Stadtteilschulen. |
Workshop 4 | Jugendberufsagentur in der Übergangsgestaltung: Übergänge vorbereiten! Welche Unterstützung kann die Jugendberufsagentur leisten? |
Workshop 5 | Berufs- und Studienorientierung: Eltern einbeziehen! Konzepte für erfolgreiche Elternarbeit: Workshop mit Praktikern. |
Workshop 6 | Übergang Schule-Beruf: Von der Integration zur Inklusion! Inklusive Berufsorientierung – Wie kann das gehen? |
Workshop 7 | Lernen an der Stadtteilschule: Dual und individualisiert! Was bedeutet die Dualisierung der Berufsorientierung für das Lernen an Stadtteilschulen? |
Workshop 8 | Ausbildungsgarantie in Hamburg: Chance und Möglichkeit! Ist die Vielfalt der Angebote selbst für Profis noch zu durchdringen? |
Workshop 9 | Ausbildungsreife: An Entwicklungsprozessen orientieren! Ausbildungsreife kann keine Momentaufnahme sein, sondern ist als Entwicklungsprozess zu begreifen und zu begleiten. |
Podiumsdiskussion Forum I | Zielvorstellungen für die Berufs- und Studienorientierung in Hamburg Horst Linke, Gewerbeschule Stahl- und Maschinenbau, Tina Reiche, Schule Brucknerstraße-Heidstücken Prof. Dr. Joachim Schroeder, Universität Hamburg, Hartmut Schulze, HIBB Helga Wendland, Ida-Ehre-Schule, Moderation: Dr. Alfred Lumpe, Behörde für Schule und Berufsbildung |
Forum II – Anschlüsse für alle: Innovationen an Berufsvorbereitungsschulen
Plenum Forum II | Einführungsvortrag: Dualisierung der Ausbildungsvorbereitung aus Sicht der Wirtschaft Oliver Thieß, Handwerkskammer Hamburg |
Workshop 10 | AvDual: Durch Teamentwicklung umsetzen! Anhand von Beispielen aus der schulischen Praxis werden inhaltliche und organisatorische Gelingensbedingungen zur Teamentwicklung im AvDual-Konzept vorgestellt und diskutiert. |
Workshop 11 | Bildungsplan: Erste Ergebnisse diskutieren! Bildungsplan AV – Stand der Entwicklung und Arbeit mit dem Bildungsplan. |
Workshop 12 | Die betriebliche Lernaufgabe: Kreativ entwickeln und präsentieren! Wie kann betriebliches Lernen individualisiert sichtbar werden? |
Workshop 13 | Übergänge: Sichtbar machen! Bewährte Methoden aus der Praxis. |
Workshop 14 | Betrieb: Gespräche führen! Praktische Hilfen zur Erschließung des Lernorts Betrieb. |
Workshop 15 | Praktikumsbeginn: „Ich muss da nur putzen…!“ Die ersten Tage im Praktikum – Was Jugendliche brauchen, um im Betrieb Fuß zu fassen. |
Workshop 16 | Gesprächsführung: Mit Skalierungsfragen arbeiten! Ziele der Mentees definieren und mit gezielten Fragen nötige Teilschritte ins Bewusstsein rufen und Vereinbarungen treffen. |
Workshop 17 | Mentorenrunden: Feedbackschleifen gestalten! Zielsetzung, Durchführung und Methoden: Mentorenrunden als eine wichtige Schnittstelle zwischen den Lernorten „Betrieb und Schule“. |
Workshop 18 | Ausbildungsvorbereitung: Inklusiv!Was sonst? |
Workshop 19 | Entwicklungsaufgabe: In die Berufs- und Arbeitswelt einsteigen! Berufsidentität, der Wert praktischer Arbeitserfahrungen und kulturelle Einflüsse auf die berufliche Orientierung. |
Workshop 20 | Gesprächsforum: Übergänge sinnvoll gestalten! Ergänzend zu den Workshops bietet dieses Gesprächsforum die Möglichkeit zum Thema „Übergänge sinnvoll gestalten“ in den Austausch zu kommen. |
Podiumsdiskussion Forum II: | Dualisierung der Ausbildungsvorbereitung in Kooperation mit Trägern als Modell Wolfgang Lerche, Berufsbildungswerk Hamburg GmbH (bbw) Maike Puls, Berufliche Schule Burgstraße Dr. Ellen Märker, Projektleitung AvDual Julian Türk, Beschäftigung & Bildung e.V. Peter Weise, Amt für Lehrerbildung (AfL) Moderation: Karina Glüsing-Alsleben, HIBB |