Referenten: Prof. Dr. Günther Ratschinski, M. A. Philipp Struck
Moderation: Petra Jack
Entwicklungsaufgabe: In die Berufs- und Arbeitswelt einsteigen!
Berufsidentität, der Wert praktischer Arbeitserfahrungen und kulturelle
Einflüsse auf die berufliche Orientierung.
Der Einstieg in die Berufs- und Arbeitswelt eröffnet sich Jugendlichen nicht ohne Eigenaktivität. Sie müssen in vielen kleinen Schritten eine individuelle und passgenaue Arbeits- und Berufsidentität erwerben. Dieser Prozess kann als wichtigste Entwicklungsaufgabe des Jugendalters angesehen werden. In westlichen individualistischen Kulturen ist es in erste Linie seine eigene Aufgabe. In kollektivistischen Kulturen, wie asiatischen, afrikanischen und teilweise der türkischen Kultur, wird hingegen Verbundenheit mit der Familie (der Gruppe) höher geschätzt als Autonomie. Die Jugendlichen sind stärker in familiäre Verpflichtungen eingebunden und ihre Berufsentscheidung wird durch familiäre Zukunftsplanungen mitbestimmt. Welchen Einfluss der kulturelle Einfluss und die Praxiserfahrungen im Betrieb auf berufliche und arbeitsbezogene Identitätskonstruktionen haben, soll in diesem Workshop gemeinsam erarbeitet und diskutiert werden.